- empirisch begründete Aussagen zu psychosozialen Bedürfnissen und Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in der Akutphase komplexer Gefahren- und Schadenslagen möglich sein und
- Empfehlungen für Einsatzorganisationen, auf Ebene der Bundesländer und auf Ebene des Bundes vorgelegt, die auf eine adäquate psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Akutphase komplexer Gefahren- und Schadenslagen abzielen.
Kinder/ Jugendliche und Traumafolgen
Abschnittsübersicht
-
-
Weiss, Wilma et al. (Hrsg.) (2016) Handbuch Traumapädagogik, 1. Aufl., Weinheim. S. 115-122
-
»Kind und Katastrophe (KIKAT) – Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen«
KIKAT vertieft die bisherigen Erkenntnisse zur psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und entwickelt die bisherigen Ansätze fort. Durch das Projekt werden
-
aus: Trauma & Gewalt
Gstättner, Reinhard; Kohl, Gabriele
Februar 2016, 10. Jahrgang, Heft 1, pp 54-67 -
aus: Trauma & Gewalt
Ziegenhain, Ute
Mai 2009, 3. Jahrgang, Heft 2, pp 136-147 -
aus: Gahleitner, Silke Birgitta et al. (Hrsg) (2014) Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik, 1.Aufl. Göttingen