Im Baustein 2 erarbeiten sich die Studierenden sowohl ein wissenschaftlich fundiertes, kritisches und praxisorientiertes Verständnis von Führung (Fokus: Personalführung & -entwicklung) in sozialen Organisationen als auch relevante einzelfallorientierte Handlungskompetenzen.
Für die Verbindung von Theorie und Praxis baut die Präsenzphase konzeptionell auf die vorgelagerte Selbststudiums- und Praxisarbeitsphase im Umfang von je 48 Stunden auf. Dazu werden relevante wissenschaftliche Beiträge und ein strukturiertes Reflexionstagebuch "Personalführung" per Moodle bereit gestellt.
Ein Erfahrungsaustausch über Führung und eine Reflektion über Führung an sich im Bereich der Sozialen Arbeit eröffnet die Präsenzphase. Als Anwendungsimpuls von Selektion und Komplexitätsreduktion werden die bereitgestellten Beiträge gemeinsam erarbeitet, reflektiert und als Zusammenfassung präsentiert. Eine Erfahrung in Selbstfürsorge schließt den ersten Seminartag ab.
Das Seminarwochenende beginnt mit einem Referat über die wissenschatlichen Beiträge (Fokus: verschiedene Führungstheorien, Spannungsfeld Soziale Arbeit, Führungsstile, Rollen & Methoden). Darauf aufbauend werden die individuellen Beiträge der Reflexionstagebücher  der Studierenden anhand von Fallarbeit bearbeitet und theoretisch eingeordnet. Konzepte von guter Führung in sozialen Organisation unter Beachtung des spezifischen Spannungsfeldes der sozialen Arbeit werden erarbeitet und kritisch reflektiert. Im Anschluss werden Handlungskometenzen von Führung in Rollenspielen aufgebaut / vertieft.
Der dritte Seminartag öffnet mit einer im Verlauf reflektierten Selbsterfahrung in Gruppendynamik / Führung. Ein Erfahrungsraum zum thematischen Austausch und der kollegialen Fallberatung schließt sich an. Zum Abschluss werden Methoden & Konzepte von Personalführung bearbeitet und zur individuellen Kompetenzerweiterung in der Praxis ausgewählt sowie ein Feedback gegeben.