Kurzfassung Vertiefungsrichtung Gesundheit                            2-2021 M. Hackmann

Die Vertiefungsrichtung Gesundheit befähigt die Studierenden, nach dem Studium in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zu arbeiten. Ebenso können sie in allen Bereichen der Sozialen Arbeit gesundheitsfördernd tätig werden.

Inhalte der vier Module:

Modul 1: Gesundheit und Krankheit im Kontext der Lebenslage

-          Individuelle, kulturelle und religiöse Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit

-          Modelle von Gesundheit (lebensweltorientierte und medizinisch-naturwissenschaftliche orientierte Ansätze)

-          Determinanten von Gesundheit

-          Gesundheitliche Ungleichheit

-          Bewältigung von Krankheit

Modul 2: Das Gesundheitssystem

-          Das Gesundheitssystem in Deutschland

-          Finanzierung, Arbeitsteilung und Akteure

-          Informationssysteme zur Gesundheit

Modul 3: Aufgaben und Funktionen Sozialer Arbeit in Bezug auf Gesundheit

-          Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen

-          Gesundheit in weiteren Handlungsfeldern Sozialer Arbeit

-          Gesundheitsförderung und Beratung in verschiedenen Settings

Modul 4: Vertiefung aktueller fachtheoretischer und gesundheitspolitischer Diskurse

-          Gesundheitspolitik

-          Kooperation von Berufsgruppen

-          Netzwerkarbeit

Alle Module werden mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen (Hausarbeit, Referat, Übungsabschuss mit Präsentation)

Vorteile für Studierende und Arbeitgeber_innen:

-          Absolvent_innen haben umfassende Kenntnis zu den sozialen Bedingungen von Gesundheit

-          Absolvent_innen haben gute Kenntnis über die Struktur des deutschen Gesundheitswesens

-          Absolvent_innen sind in der Lage, gesundheitsfördernde Angebote zu konzipieren und durchzuführen (von der Bedarfserhebung bis zur Evaluation)

-          Absolvent_innen kennen aktuelle gesundheitspolitische Diskussionen und arbeiten sich schnell in örtliche Gegebenheiten ein

= Einsatz sowohl in Gesundheitseinrichtungen als auch für Tätigkeiten im Bereich der Gesundheitsförderung in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.